Du Formst nicht einfach den Beton kugelrund, nein, es entstehen zwei Hohlkugel die du nach deinem Geschmack bepflanzen kannst. Auf jeden Fall sind diese Kugeln mit ihrer coolen Oberfläche ein Hingucker der in keinem Garten oder Hauseingang fehlen darf.
Bist du neugierig wie man Beton kugelrund machen kann?
Brauchst du ein neuer Blickfang für deinen Garten oder die Terrasse? Dann trau dich und mach die Wickelkugel aus Beton! Aus alten Fixleintüchern und dem richtigen Beton entstehen durch einfaches Wickeln zwei Kugel (1xca.40cm 1x ca. 30cm Durchmesser) die du dann je nach dem mit einer Lichterkette oder mit einer Kerze beleuchten kannst. Durch das Einfärben vom Beton bekommen die Kugeln eine dunklere Farbe und sind dadurch nicht so langweilig Betongrau. Anders als bei den anderen Kugeln ist dies eine etwas matschige 😊 Arbeit, doch es lohnt sich auf jeden Fall, und du kannst sagen «i ha si sälbergmacht!».
Fehlt dir noch eine Idee für die Frühlingsdeko? Wie wäre es mit den verrückten Hühnern aus Beton?
Bei mir sind sie bereits im Garten, sitzen auf der Bank und grinsen jeden frech an der bei uns zu Besuch kommt 😊!
Na, neugierig? Dann lass dich überraschen was du in etwa 3h aus Beton, Fimo und etwas Farbe herstellen kannst. Und das Beste
daran, du kannst die zwei verrückten Hühner noch am selben
Abend mit nach Hause nehmen.
Wir gestalten in diesem Kurs witzige Vögel, die drinnen oder draussen immer ein Blickfang sein werden. Aus Rostblech schneiden wir unsere Vögel/Hühner selber aus und schmücken sie aus mit Federn und Draht. Die Vögel sitzen auf einer Birke, allein oder zu zweit, zu viert, so wie es für dich passt. Es hat kleine und grosse Eisenständer und Birke in verschiedenen Grössen zur Auswahl.
Kursleitung
Blanche Urech
www.schlichtundschoen.ch
Die lustigen Kühe, passen vor jeden Hauseingang oder in Klein auf den Tisch oder das Fenstersims. Sie bringen einem einfach zum schmunzeln mit ihren Kulleraugen. Den Kopf schneiden wir aus Rostblech selber aus. Wir schrauben und bohren und zu guter letzt bekommt jede Kuh ihre Glocke. Es hat eine Auswahl an Schwemmholz für grosse und kleine Kühe und kleine Holzrugel.
Kursleitung
Blanche Urech
www.schlichtundschoen.ch
Makramee
Blumenampel/Windlicht selbst knüpfen
Wir werden die Baumwollkordel nicht nur knüpfen, beim Makramee werden die kunstvollen Knoten zu einer trendigen Blumenampel oder zu
einem praktischen hängenden Windlicht.
Makramee, die aus dem Orient kommende Knüpftechnik ist wieder voll im Trend.
In diesem Zwei-Tageskurs erstellen sie ein Unikat für ihr Zuhause. In ihrer Einfachheit und mit fast puristischen Zügen ist die Skulptur ein Blickfang der besonderen Art.
Am ersten Kurstag erstellen wir aus Draht unser Gerüst. Am zweiten Tag arbeiten wir mit Modeliermörtel, -beton. Mit diesem speziellen Mörtel hauchen wir buchstäblich dem Drahtgerüst Leben ein. Die Ausarbeitung von Details erfolgt in Modellier- und Kratztechnik.
Kursleitung
Peter Wanner
www.wannerhof.ch
Mit dem Einsatz von modernem Glasfaserbeton erschließen sich großartige gestalterische Möglichkeiten jenseits der klassischen Modellier- oder Gusstechnik. Die sonst übliche Stahlarmierung
wird dabei durch Glasfasern ersetzt. Auf die Weise lassen sich mit Leichtigkeit sehr dünnwandige und filigrane Werkstücke in Laminiertechnik herstellen.
Der Kugelkurs bringt den Teilnehmern diese neuen Möglichkeiten am Beispiel einer Betonkugel näher und leitet sie im richtigen Umgang mit Glasfaserbeton an. Jeder Teilnehmer stellt im Kursverlauf
eine eigene ca. 50 cm dicke Betonkugel her, die er später zu Hause bemalen oder auch als Vorstufe zu beliebigen komplexeren Werken wie Gefäßen, Tieren oder sonstigem verwenden kann.
Durch die im Kurs vermittelte Technik erweitert sich das gestalterische Spektrum der Teilnehmer so, dass fortan außer kleinen und großen Kugeln auch Großobjekte wie beispielsweise Betonsofas oder Chillsteine problemlos zu bewältigen sind.
Kursleitung
Peter Wanner
www.wannerhof.ch